Gear GuidesReisenTipps
Sprache
nordlichter und ski fahren

Es gibt kaum etwas Magischeres, als die Nordlichter in der Dunkelheit über einer schneebedeckten arktischen Landschaft tanzen zu sehen – ein Erlebnis, das auf der Bucket List vieler Menschen ganz oben steht. Wenn du dieses Naturschauspiel mit ein paar Tagen auf den Pisten kombinierst, könnte das der perfekte Winterurlaub werden. Um dir zu helfen, das Beste aus deiner Reise herauszuholen, haben wir den ultimativen Leitfaden zusammengestellt, wie du das Nordlicht sehen und gleichzeitig Ski fahren kannst. Klar, es braucht ein bisschen Glück, um das Nordlicht zu erwischen, aber mit diesem Guide bist du bestens vorbereitet.

Vergiss nicht, deine wärmste Skijacke Damen oder Skijacke Herren einzupacken, damit du die Kälte gut überstehst, während du auf einen der unvergesslichsten Momente deines Lebens wartest. Aber wo sind eigentlich die besten Orte, um das Nordlicht zu sehen und gleichzeitig Ski zu fahren?

northern light in the winter

Schnellsuche - Die besten Spots

Die 10 besten Orte, um die Nordlichter zu sehen und Ski zu fahren

North Berwick, Schottland

North Berwick

Es könnte dich überraschen, dass North Berwick auf dem gleichen Breitengrad liegt wie Stavanger in Norwegen und Nunivak Island in Alaska. Obwohl du vielleicht nie daran gedacht hast, nach Schottland zu reisen, um die Nordlichter zu sehen, könnte es eine spannende Alternative sein, wenn du etwas Neues erleben möchtest. North Berwick ist eine charmante Küstenstadt an der Ostküste Schottlands. Die ruhige Lage und die geringe Lichtverschmutzung in der Nacht machen sie zu einem idealen Ort, um das Naturschauspiel zu beobachten, das die Einheimischen liebevoll „Mirrie Dancers“ nennen.

Schottlands größtes Skigebiet, Glenshee, ist nur wenige Autostunden entfernt. Es bietet 36 Abfahrten und 40 km Pisten. Seit den 1930er Jahren in Betrieb, als ein Traktor die Skifahrer den Berg hinaufzog, kannst du dort heute zu fairen Preisen Skifahren, dich im Café entspannen und Ausrüstung ausleihen.

Saariselka, Finnland

Saariselka, Finland

Saariselkä ist bekannt als die Heimat des Weihnachtsmannes und bietet ein charmantes, unkommerzielles Resort im Norden Lapplands. Die abgelegene Lage, 250 km oberhalb des Polarkreises, ist der perfekte Ort, um die Nordlichter zu erleben, während die weite arktische Wildnis eine beeindruckende Kulisse bietet. Rentierherden durchstreifen die verschneiten Wälder des größten Nationalparks Finnlands, während du im Resort Wellnesshotels, gemütliche Bars, Restaurants und sogar eine kleine Kapelle findest.

Das benachbarte Skigebiet liegt nur 5 km entfernt und ist regelmäßig mit Bussen erreichbar. Die 15 Pisten sind eher leicht und daher ideal für Anfänger oder fortgeschrittene Fahrer. Wer nach einer anderen Herausforderung sucht, kann Telemarking, Schneeschuhwandern oder Langlaufen ausprobieren.

Levi, Finnland

Levi, Finland

Levi ist Finnlands größtes und bekanntestes Skigebiet, das eine stilvolle Atmosphäre und hervorragende Einrichtungen bietet, die sich perfekt in die beeindruckende alpine Landschaft einfügen. Seit 2004 findet hier jedes Jahr das erste Slalomrennen der Saison im alpinen Ski-Weltcup statt, und das Resort bietet eine tolle Auswahl an Pisten. Während der dunklen Wintermonate kannst du unter Flutlicht die 43 schneesicheren, kaum überfüllten Pisten genießen, bevor du dich in Levis lebhafte Après-Ski-Szene stürzt, wo oft Live-Musik gespielt wird.

Es ist ein lebhaftes Resort mit einer Vielzahl an Aktivitäten, und für ein wirklich einzigartiges Erlebnis kannst du in einem Thermoglas-Iglu übernachten, um die Nordlichter bequem zu beobachten.

Fairbanks, Alaska

Fairbanks, Alaska

Fairbanks gilt als der perfekte Ort in Alaska, um die Nordlichter zu beobachten. Diese lebendige Flussstadt kombiniert die Kultur der Ureinwohner Alaskas mit einer blühenden Kunstszene, alles eingebettet in eine atemberaubende Landschaft. Neben dem Erleben der Nordlichter kannst du hier auch spannende Aktivitäten wie Hundeschlittenfahren durch die arktische Wildnis, ein Bad in den heißen Quellen Alaskas und den Besuch beeindruckender Eisskulpturen im Freien genießen.

Das nahegelegene Moose Mountain bietet Skifahren auf lokalen Pisten mit einer guten Auswahl an abwechslungsreichen Südhängen für alle Schwierigkeitsgrade. Skifahrer, die an europäische Skigebiete gewöhnt sind, werden die einzigartige Erfahrung zu schätzen wissen, den Bus anstelle eines Skilifts zu nehmen, um die Spitze jeder Abfahrt zu erreichen.

Akureyri, Island

Akureyri, Iceland

Akureyri, Islands zweitgrößte Stadt, wird oft als „Hauptstadt des Nordens“ bezeichnet und beeindruckt mit atemberaubenden Küstengebirgen und Fjordlandschaften. Die langen Nächte und die geringe Lichtverschmutzung machen sie zu einem perfekten Ort, um die Nordlichter zu erleben. Die Pisten von Hlíðarfjall, nur 5 km entfernt, gehören zu den besten Skigebieten Islands. Mit 15 km Pisten, die mit Beschneiungsanlagen und Flutlicht ausgestattet sind, kannst du hier sogar bei Nacht Ski fahren. Darüber hinaus gibt es Zugang zu weiten Gebieten im Hinterland und Heliskiing für noch mehr Abenteuer.

Wenn du eine Pause von den Pisten brauchst, gibt es zahlreiche Museen und Galerien, die dich beschäftigen, oder du gönnst dir ein „Bierbad“ – eine lokale Spa-Behandlung, bei der du in einer Wanne mit lebender Bierhefe eintauchst, die angeblich vorteilhafte Eigenschaften für Haut und Körper bietet.

Narvik, Norwegen

Narvik

Narvik in Norwegen liegt ideal unter dem Auroral Oval, was es zu einem hervorragenden Ort für häufige Nordlichtsichtungen macht. Und du könntest nicht näher an den Pisten sein, da sich das Skigebiet Narvikfjellet direkt in der Stadt befindet – ein echtes Highlight für urbanes Skifahren. Die abwechslungsreichen Abfahrten werden von einem modernen, effizienten Liftsystem bedient, und es gibt tolle Möglichkeiten, auch abseits der Piste zu fahren. Wer es noch abenteuerlicher mag, kann eine Arctic Truck-Tour unternehmen, Hundeschlitten fahren, Gletscherwanderungen auf den nahegelegenen Bergen machen oder eine Fahrt mit der historischen Ofotbanen-Eisenbahnlinie unternehmen.

Narvik hat zudem eine starke Verbindung zu den Sami, dem indigenen Volk Norwegens, das tief in der Rentierhaltung verwurzelt ist. Wenn du die Gelegenheit hast, solltest du in Narvik unbedingt Bidos probieren – einen traditionellen samischen Eintopf aus Rentierfleisch.

Tromsø, Norwegen

Tromsø, Norway

Tromsø, die nördlichste Universitätsstadt der Welt, besticht trotz seiner arktischen Lage mit einem lebendigen, kosmopolitischen Flair. Die Stadt bietet eine großartige Restaurantszene, in der frische Meeresfrüchte auf der Speisekarte stehen, und ein pulsierendes Nachtleben – hier gibt es mehr Pubs pro Kopf als in jeder anderen Stadt Norwegens. Historisch war Tromsø ein Ausgangspunkt für viele bedeutende Arktisexpeditionen und bietet heute hervorragende Möglichkeiten, die Nordlichter zu erleben.

Das nahegelegene Skigebiet Kroken hat einiges zu bieten, auch wenn die Lifte begrenzt sind und die Pisten nicht sehr gut ausgeschildert sind. Skipässe werden stundenweise verkauft, und die Lifte sind bis 21 Uhr geöffnet. Die Pisten sind normalerweise ruhig, sodass du den Berg oft ganz für dich alleine hast.

Björkliden, Schweden

Björkliden

250 km nördlich des Polarkreises, umgeben von hohen Bergen und einer atemberaubenden Landschaft, ist Björkliden der perfekte Ort, um das schwedische Lappland zu erleben. Hier kannst du die typischen Arktis-Aktivitäten wie Hundeschlittenfahren, Schneeschuhwandern und Schneemobil-Touren genießen. Der nahegelegene Abisko-Nationalpark, mit seinem Blick auf Berge und zugefrorene Seen, gilt als der beste Ort in Schweden, um die Nordlichter zu beobachten.

Der Ferienort Björkliden Fjällby bietet erfahrenen Skifahrern, die auf der Suche nach Abenteuern sind, Heliskiing, Skitouren und ein weites Gebiet abseits der Pisten. Aufgrund der rauen Winterbedingungen öffnen die Lifte hier erst Ende Februar, was es zu einem idealen Ziel macht, um die Nordlichter zu erleben und im Frühling Ski zu fahren.

Kiruna, Schweden

Kiruna, Sweden

Kiruna, die nördlichste Stadt Schwedens, wird seit 6.000 Jahren von den einheimischen Sami bewohnt. Heute ist es eine charmante Stadt, die traditionelle Kultur bewahrt und eine Kirche beherbergt, die als eines der schönsten Gebäude Schwedens gilt. Die Umgebung von Kiruna, umgeben von alten borealen Wäldern, klaren Seen und hohen Gipfeln, bietet die perfekte Kulisse, um die Nordlichter zu erleben.

In der nahegelegenen Stadt Jukkasjärvi kannst du sogar im weltberühmten IceHotel übernachten. Das erste Hotel der Welt, das komplett aus Eis gebaut wurde, wird jedes Jahr von Künstlern aus Eis- und Schneeblöcken des Flusses Torne neu aufgebaut und bietet eine magische Atmosphäre sowie ein unvergessliches Erlebnis. Das lokale Skigebiet ist klein, mit nur drei Liften, aber es gibt weitläufiges Hinterland, das von erfahrenen Skifahrern erkundet werden kann.

Marmot Basin, Kanada

Marmot Basin, Canada

Marmot Basin im Jasper National Park, hoch in den kanadischen Rocky Mountains, bietet nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern auch fantastisches Skifahren im flauschigen Pulverschnee. Für kanadische Verhältnisse ist es ein kleineres Resort mit 86 Abfahrten und einer guten Vielfalt an Gelände für alle Schwierigkeitsgrade. Der Winter ist in Jasper eigentlich Nebensaison, daher ist es hier ruhiger als im Sommer, wenn der Nationalpark von Touristen überflutet wird.

In Jasper selbst gibt es eine gute Auswahl an Hotels und Restaurants – die Stadt war ursprünglich ein wichtiger Knotenpunkt für den Pelzhandel. Das Nordlicht ist hier zwar seltener zu sehen als an einigen der weiter nördlich gelegenen Orte, aber an klaren, kalten Winternächten hast du vielleicht trotzdem das Glück, dieses faszinierende Naturschauspiel zu erleben.

Nordlichter - FAQ

Was sind die Nordlichter?

Die Aurora Borealis, allgemein bekannt als Nordlichter, wurde 1691 vom italienischen Astronomen Galileo benannt. „Aurora“ stammt von der römischen Göttin der Morgendämmerung, die jeden Morgen von Ost nach West zog und das Kommen der Sonne ankündigte. „Borealis“ kommt vom griechischen Wort für Nordwind. Manchmal werden sie auch als „Polarlichter“ bezeichnet – es handelt sich dabei um natürliche Lichtphänomene, die in den Höhenlagen über den Magnetpolen der nördlichen und südlichen Hemisphäre auftreten.

Die Lichter entstehen durch Störungen in der Magnosphäre, die durch den Sonnenwind verursacht werden. Dabei kollidieren gasförmige Partikel in der Erdatmosphäre mit geladenen Partikeln, die aus der Sonnenatmosphäre freigesetzt werden.

Was sind die Nordlichter

Da die Temperatur über der Sonnenoberfläche Millionen Grad Celsius erreicht, kommt es zu häufigen und explosiven Kollisionen zwischen Gasmolekülen. Freie Elektronen und Protonen werden durch die Rotation der Sonne aus der Sonnenatmosphäre geworfen und entweichen durch Löcher im Magnetfeld. Diese Partikel werden dann durch den Sonnenwind zur Erde transportiert. Das Erdmagnetfeld lenkt die geladenen Teilchen größtenteils ab, aber an den beiden Polen ist dieses Feld schwächer. Daher können einige der Teilchen in die Atmosphäre eindringen und mit den Gasteilchen dort kollidieren. Diese Kollisionen erzeugen das farbige Licht, das wir als Nordlichter sehen.

Die Farbabweichungen hängen von den verschiedenen Arten von Gaspartikeln ab. Hellgrün und Rosa sind die häufigsten Farben, obwohl auch viele andere Farbtöne beobachtet wurden.

Das Lichterspektakel bildet ein unregelmäßig geformtes Oval, das über jedem Magnetpol zentriert ist. Die Lichter auf der Nordhalbkugel werden als Aurora Borealis bezeichnet, während die auf der Südhalbkugel sichtbaren Lichter als Aurora Australis bekannt sind. Wissenschaftler glauben, dass die Lichter auf beiden Seiten der Erde oft spiegelähnliche Bilder sind – sie zeigen ähnliche Formen und Farben und erscheinen gleichzeitig.

Was sind Mythen und Legenden der Nordlichter?

Es ist kaum überraschend, dass Phänomene wie die Aurora Borealis seit prähistorischen Zeiten die Fantasie der Menschen beflügelt haben. Schon in frühen Kulturen gab es viele Mythen und Legenden, die sich um das mystische Lichterschauspiel rankten.

Das älteste bekannte Auroralzitat in der Literatur stammt aus dem Jahr 2600 v. Chr. aus China. Es wird angenommen, dass frühe chinesische Legenden mit Drachen das Ergebnis von Sichtungen der Nordlichter waren. In der nordischen Mythologie tauchen die Nordlichter ebenfalls auf. Dort wurden sie als Reflexionen der Schilde und Rüstungen der Walküren oder als ein leuchtender Bogen angesehen, der die gefallenen Krieger zu ihrer letzten Ruhestätte in Valhalla führte.

What are common myths and legends of the northern lights?

Im Mittelalter wurde das Erscheinen der Aurora in Europa oft als Vorbote von Krieg oder Hunger gedeutet. Legenden berichten, dass in England Wochen vor und nach der Französischen Revolution rote Lichter am Himmel sichtbar waren, die als Zeichen für die bevorstehenden Kriege angesehen wurden.

Die neuseeländischen Maori teilten mit vielen Menschen in Europa und Nordamerika die Überzeugung, dass die Lichter Reflexionen von Fackeln oder Lagerfeuern waren. Ein weiterer weit verbreiteter Glaube unter verschiedenen Stämmen der Welt war, dass die Nordlichter entweder die Geister der Tiere darstellten, die sie jagten, oder die Geister ihrer Vorfahren.

Wann ist die beste Zeit, um die Nordlichter zu sehen?

Die beste Jahreszeit, um die Nordlichter zu sehen, ist während der Wintermonate, wenn es mehr Stunden Dunkelheit gibt. Obwohl es tagsüber Sonnenaktivität gibt, ist diese mit bloßem Auge nicht sichtbar. Je mehr Dunkelheit, desto besser sind die Chancen, die Lichter zu sehen. Daher sind die Monate von Januar bis März die beliebtesten für eine Reise zu den Nordlichtern.

Es gibt jedoch auch verschiedene Spekulationen über den besten Zeitpunkt, um die Lichter zu erleben. Einige sagen, dass die Frühlings- und Herbstäquinoktien (um den 20. März und den 20. September) eine erhöhte Sonnenaktivität mit sich bringen und damit auch die Chancen auf ein intensiveres Lichtspektakel steigen. Die Sonne folgt einem 11-jährigen Zyklus, in dem sie das Sonnenmaximum (höchste Sonnenaktivität) und das Sonnenminimum (niedrigste Sonnenaktivität) durchläuft. 2020 war ein Jahr mit solarem Minimum, aber in den kommenden Jahren wird die solare Aktivität wieder steigen, was die Chancen auf eine bessere Sicht auf die Nordlichter erhöht.

Wann ist die beste Zeit, um die Nordlichter zu sehen

Was sollte man einpacken?

Wenn du für einen Nordlichturlaub packst, ist es wichtig, die niedrigen Temperaturen zu berücksichtigen. Du benötigst auf jeden Fall Thermokleidung und mehrere dünne Schichten, da diese Wärme besser halten als wenige dicke Teile. Dünne Schichten lassen sich außerdem leicht an- oder ausziehen, falls sich die Temperatur ändert. Empfohlen werden auch dünne Handschuhe, die unter dickeren Außenhandschuhen getragen werden können, sowie Thermosocken. Investiere zudem in eine hochwertige Wollmütze und einen Buff oder Schal, um Wärmeverluste an Kopf und Hals zu vermeiden. Bei einer organisierten Nordlicht-Reise stellt der Reiseveranstalter oft einen Schneeanzug zur Verfügung, um dich an kalten Nächten warm zu halten. Trotzdem wird dir gute Unterwäsche unter dem Schneeanzug einen echten Unterschied machen.

Wie fotografiert man das Nordlicht am besten?

Um großartige Fotos von den Nordlichtern zu machen, benötigst du möglicherweise mehr Ausrüstung als nur die Kamera deines Telefons. Mit einer DSLR-Kamera, einem Stativ und einem Weitwinkelobjektiv hast du die besten Chancen, die Lichter gut einzufangen. Denk daran, ein paar Ersatzbatterien mitzunehmen, da sie bei kaltem Wetter schnell leer werden. Verwende vor Ort ein Stativ und ein schnelles Objektiv, stelle die Kamera auf einen hohen ISO-Wert ein, damit die Verschlusszeit so kurz wie möglich bleibt, und fokussiere auf unendlich, um die Schärfe zu maximieren.

Wenn du die Kamera deines Telefons nutzen möchtest, aktiviere den Nachtmodus und überlege, ein Telefonstativ zu besorgen. Es ist wichtig, dass die Kamera während der Belichtung nicht wackelt, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

How to photograph the northern lights?

Tipps von Locals zu den Nordlichtern!

Einheimische in jedem Reiseziel haben oft wertvolle Tipps, die auf jahrelanger Erfahrung mit den Nordlichtern basieren. Wenn du also an deinem Zielort angekommen bist, sprich mit Hotelrezeptionisten, Taxifahrern und Barkeepern – vielleicht teilen sie dir ihr persönliches Lieblingsgeheimnis, um die Nordlichter am besten zu erleben. Es gibt auch mehrere Aurora-Tracking-Apps, die du herunterladen kannst. Diese Apps zeigen dir Faktoren wie Sonnenstrahlung, Windgeschwindigkeit und Dichte, um deine Chancen zu erhöhen, die Lichter jede Nacht zu sehen.

Zum Abschluss

Das war's für den Moment, aber genug, um deine Wanderlust zu wecken und den Drang zu verstärken, die Natur in ihrer faszinierendsten und inspirierendsten Form zu erleben. Vom Norden Europas bis nach Nordamerika werden dich die Nordlichter garantiert verzaubern und dir unvergessliche Momente bescheren.

Wrapping up

Ähnliche Artikel: