Softshelljacken gelten als wahre Allrounder für sonnige Frühlingstage auf der Piste oder für den jährlichen Ausflug zum Gletscher. Wir haben sie für euch genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob sie wirklich halten, was sie versprechen!
Du interessierst dich also für eine Softshelljacke? Gute Wahl! Lass uns gemeinsam herausfinden, ob sie die richtige Wahl für dich ist und was du unbedingt darüber wissen solltest, bevor du zuschlägst. Der Name verrät bereits das Hauptmerkmal: Eine Softshelljacke ist eine Shelljacke, was bedeutet, dass sie keine Isolierung hat. Doch dank ihrer guten Wasserdichte, Atmungsaktivität und des geringen Gewichts gehört sie zu den vielseitigsten Jacken auf dem Markt.
Ganz einfach, weil du dich mit der richtigen Schichtung an jedes Wetter und jede Außentemperatur anpassen kannst. So lässt sich die Softshelljacke sowohl an eiskalten Wintertagen als auch an sonnigen Frühlingstagen tragen. Ein weiterer Grund, warum wir die Softshelljacke lieben, ist das leichte Material, das einen kreativen Herstellungsprozess ermöglicht. Und du kannst sogar den Hoodie-Look tragen, ohne Kompromisse bei der Wasserdichte oder Leistung einzugehen.
Deshalb ist die Softshelljacke ideal für:
1 - Ein entspanntes Beisammensein mit Freunden beim Grillen auf der Piste an langen, warmen Frühlingstagen – in einer luftigen Softshelljacke, die perfekt für das milde Wetter ist.
2 - Eiskalte Wintertage, bei denen du mehrere Lagen darunter trägst und vorzugsweise eine Daunenweste oder -jacke hinzufügst, um zusätzliche Wärme zu bieten.
Und da wir gerade über Schichten sprechen: Deine Softshelljacke kann an wirklich kalten Tagen oder beim Skitourengehen auch als zweite Schicht unter deiner Außenschicht dienen. Der Einsatzbereich einer Softshelljacke ist nur durch deine Fantasie begrenzt!
Softshelljacken bieten in Bezug auf Bewegungsfreiheit einfach ein unglaubliches Gefühl!
Dank der Konstruktion aus weichem, dehnbarem synthetischen Gewebe sind sie äußerst flexibel und ermöglichen dir volle Freiheit, besonders beim Schredden der Berge.
Die eng gestrickte Polyester/Spandex-Mischung in Kombination mit der DWR-Beschichtung sorgt dafür, dass die Jacke sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Wind ist, dabei aber trotzdem super atmungsaktiv bleibt.
Auch wenn die Softshelljacke vielseitig und nützlich ist, gibt es keine perfekte Jacke für alle Bedingungen – und das gilt auch hier.
Die Wasserdichte und Winddichte einer Softshell hält den meisten Wetterbedingungen stand, aber bei extremen Witterungsbedingungen stößt sie an ihre Grenzen. Softshells sind nicht so wasserdicht wie Hardshelljacken oder hochwertige isolierte Skijacken Herren oder Skijacken Damen. Bei starkem Regen, sehr heftigem Schneefall oder nassem Schnee wird eine Softshelljacke weniger trocken bleiben als eine Hardshelljacke oder eine hochwertige isolierte Jacke.
Lass uns zum Abschluss noch einige der häufigsten Fragen beantworten, die wir bezüglich Softshelljacken erhalten. Auf geht’s!
Eine Softshelljacke ist dehnbarer, weicher und bietet ein bisschen mehr Wärme als eine Hardshelljacke. Im Gegensatz dazu hat eine Hardshelljacke in der Regel eine bessere Leistung in Bezug auf Wasserdichte und Atmungsaktivität. Allerdings erfordert eine Hardshelljacke mehr Erfahrung im Umgang, da sie weniger flexibel und oft weniger komfortabel ist als eine Softshell.
Unter einer Softshelljacke solltest du immer eine Basisschicht tragen, um das dehnbare Material und die Bewegungsfreiheit voll auszunutzen. An kälteren Tagen sind zwei Basisschichten eine gute Wahl, da sie viel Wärme bieten, ohne viel Platz zu beanspruchen. Eine dünne Daunenweste oder -jacke kann ebenfalls eine gute Option sein, wenn du extra Wärme benötigst.
Beginne immer mit einem Blick auf die Waschanleitung. Es ist generell ratsam, die Jacke allein zu waschen, entweder in der Waschmaschine oder per Handwäsche. Verwende ein mildes Reinigungsmittel oder gar keines, spüle die Jacke gründlich aus und hänge sie zum Trocknen auf. Vermeide Bleichmittel und achte darauf, vor dem Waschen alle Taschen zu schließen.
Softshelljacken sind äußerst vielseitig, besonders an Tagen mit mildem bis kaltem Wetter. Bei starkem Regen oder heftigem Schneefall sind sie jedoch nicht die beste Wahl, da sie weniger wasserdicht sind als Hardshelljacken. An trockenen, aber kalten Tagen kannst du eine Softshelljacke ohne Bedenken tragen.
Eine Softshelljacke kann vielseitig eingesetzt werden – entweder als lässig aussehende Schneejacke oder als zweite Schicht zwischen der Basisschicht und der Außenschicht. Das macht sie zu einem praktischen und stylischen Teil deiner Outdoor-Ausrüstung.
Die Größe hängt davon ab, wie du die Jacke tragen möchtest. Wenn du sie als zweite Schicht verwenden willst, ist es eine gute Idee, eine engere Passform zu wählen, damit sie gut unter deiner Außenschicht sitzt. Ansonsten kannst du dich nach dem Stil richten, der dir am meisten gefällt.
Schade, dass deine Jacke einen Fleck hat! Kein Problem, wir kriegen das hin. Zuerst solltest du den Fleck mit einem feuchten Tuch abwischen. Wenn das nicht hilft, gibt es spezielle Produkte, die dafür entwickelt wurden, Flecken aus wasserdichten und atmungsaktiven Materialien zu entfernen.
Fühlt sich die Jacke weich und dehnbar an? Dann hast du wahrscheinlich eine Softshelljacke. Ist sie eher dünn, nicht dehnbar und gibt keine zusätzliche Wärme, dann handelt es sich um eine Hardshelljacke.
Ähnliche Artikel: